Bauen mit Naturfasern

Baumaterialien aus Holzfasern, Getreidestroh, Hanf und Schafwolle haben verblüffende technische Eigenschaften, überzeugen durch höchste Nachhaltigkeit und sind gut für das Raumklima. Bei zoë finden Sie innovative Produkte und kompetente Beratung für das Bauen mit Naturfasern.

Der Einsatz von Materialien aus schnell wachsenden, natürlichen Fasern von Pflanzen, Tieren oder aus Holzabfällen kann bei der Verringerung der Umweltauswirkungen von Gebäude einen wesentlichen Beitrag leisten. Durch die Einlagerung von natürlichen Fasern in Bauwerken kann das darin gespeicherte CO2 langfristig der Atmosphäre entzogen werden. (CO2-Senke) Er bietet die Chance, die CO2-Emissionen stark zu verringern und damit die globale Erderwärmung effektiv zu reduzieren.

Schafwolle ist in ihrer Beschaffenheit der einzige in der Natur vorkommende Dämmstoff, der sowohl warm hält, als auch vor Hitze, Kälte und Nässe schützt. Die Einzigartigkeit der Rohfaser Schafwolle macht sie auch in ihrem Endprodukt zu einem Werkstoff mit einzigartigen Vorteilen.

Besonders interessant ist die Verwendung von Pflanzenfasern die als Reststoffe einer Primärproduktion anfallen. Beim Getreideanbau zum Beispiel wird nur etwa ein Drittel des Strohs zur Aufrechterhaltung des Wachstumskreislaufs benötigt. Der Rest kann entnommen und zum Beispiel zu unserem hochwertigen Einblasdämmstoff istraw.blow weiterverarbeitet werden.

Eine hochinteressante Entwicklung sind Dämm- und Ausbauplatten aus gepresstem Stroh. Die ersten solchen Produkte wurden bereits in den 30-er Jahren des letzten Jahrhunderts hergestellt! Heute gibt es eine grosse Vielfalt an Platten für diverse Anwendungen.

Unsere beiden Einblasdämmstoffe Jasmin classic und clay fine wiederum werden aus Holzabfällen aus Sägereien und aus Lehm hergestellt.

Bei allen diesen Produkten aus Stroh werden im Übrigen keinerlei weitere Stoffe hinzugefügt, sodass die Materialien nach Ablauf ihrer Verwendung als Baumaterialien wieder in den natürlichen Stoffkreislauf zurückgeführt werden können. Die Produktion ist ausserdem mit einem äusserst geringen Energieaufwand verbunden.

Die Beimengung von Pflanzenfasern zu mineralischen Stoffen wie Lehm oder Kalk ermöglicht die Entwicklung von neuen Baumaterialien oder verbessert deren technische oder ästhetische Eigenschaften wie zum Beispiel bei Hanf-Kalk-Beton oder bei Leichtlehm.

Bauen mit Naturfasern bei zoë:

Erfahren Sie auf den folgenden Seiten mehr über das Bauen mit Naturfasern: