Bauen mit zoë ist leistbar

Niedrige Herstellungskosten
Die Rohstoffe Holz, Stroh und Lehm sind preisgünstig und regional verfügbar. Das Produktdesign ist denkbar einfach und die Fertigung zeichnet sich durch eine geringe Anzahl an Prozessschritten aus. Die Gebäudehülle wird fast komplett im Werk vorgefertigt und mit geringem Transportaufwand auf die Baustelle geliefert. Das sind alles Voraussetzungen für eine wirtschaftliche Bauweise.
Günstiges Preis-Leistungsverhältnis
Bauen mit zoë bedeutet also im Prinzip höhere Qualität zu analogen Gesamtkosten im Vergleich zu konventionellen Bauweisen. Im Moment sind die Module noch etwas teurer als konventionelle Lösungen. Sobald sie aber in grösserer Stückzahl hergestellt werden können, werden sich die Kosten rasch an jene von konventionellen Holzbausystemen angleichen.
Kundennutzen
Für den Nutzer bringt das Konzept jetzt schon Vorteile: Er profitiert von geringen Betriebs- und Lebenszykluskosten und von einem gesünderen Wohn- oder Arbeitsraum. Das zoë Konzept enthält zudem eine Reihe von Schnittstellen für Eigenleistungen von Bauherren.
Veränderbarkeit
Das System ist nicht nur in der Erstellung wirtschaftlich interessant. Es bringt auch in der Betriebsphase Vorteile: Es kann einfach und somit kostengünstig an Veränderungen angepasst werden und die Konstruktion ist sehr reparaturfreundlich.