Bauen mit Kalk

Kalk ist ein nachhaltiges Baumaterial für die Herstellung von Mauern, Böden, Verputzen und Farben. Gebrannter Kalkstein war neben Lehm über Jahrtausende das einzige Bindemittel, bis diese durch industriell hergestellte Produkte teilweise verdrängt wurden.

Wieso Kalk?

Kalk hat hervorragende haptische und optische Eigenschaften, ist ökologisch und umweltverträglich, reparatur- und ausbesserungsfähig, diffusionsoffen und feuchteregulierend, luftreinigend und allergikerfreundlich, algen- und schimmelhemmend und langlebig.

Industriekalk und andere herkömmliche Kalkprodukte werden häufig mit chemischen Bestandteilen und Bindemitteln ergänzt, um das Produkt schneller verarbeitbar und kostengünstiger zu machen.

Naturkalk ist dagegen ein reines Naturprodukt, das mehr Zeit und aufwändigere Herstellungsschritte bedarf. Durch die regionale Produktion erhält der Naturkalk eine günstige Ökobilanz.

Der C02 Haushalt der Kalksteine ist ein Kreislauf. Beim Abbinden nimmt der Kalk die gleiche Menge an CO2 wieder auf, welche er durch den Brand freigelassen hat.

Naturkalk – der ideale Baustoff für Neubau und Sanierung

Vorteile Im Innenbereich gegenüber Zement und Gips:

  • Hoch atmungsaktiv
  • Feuchtigkeitsregulierend
  • Antibakteriell
  • Schimmelabweisend
  • Lösemittel- und giftstofffrei
  • Geeignet für Allergiker

Vorteile Im Außenbereich gegenüber Kalkzementputz:

  • Antibakteriell
  • Sehr gute Kapillarität 
  • Diffusionsoffen
  • Kein Absperren von Feuchtigkeit aus dem Innenbereich
  • Verhindert Schimmel- und Fäulnisprozesse an und in der Wand
  • Ideal für Riegelfassaden, da keine Staunässe an Wand und Balken

Reiner naturhydraulischer Kalk

Kalk ist nicht gleich Kalk. Zur Herstellung von Kalkmörteln können unterschiedliche Zuschläge verwendet werden, aber auch beim Grundprodukt selbst gibt es grosse Unterschiede. Naturhydraulischer Kalk (NHL) hat besondere Eigenschaften, die ihn für eine Reihe von weiteren Anwendungen qualifizieren, für die einfacher gelöschter Kalk nicht geeignet ist.

Im Herzen des Périgord Blanc in Frankreich produziert Saint-Astier ®  als unabhängiges Familienunternehmen mit einem Team aus mehr als 130 Mitarbeitern und Technikern seit vier Generationen reinen natürlichen hydraulischen Kalk. Von Anfang an hat Saint-Astier® einen eigenen Steinbruch mit einem Kalksteinvorkommen von über 350 Hektar genutzt. Es handelt sich um eine unterirdische Lagerstätte, die als „Kathedrale des Kalksteins“ bekannt ist und die selbst in 200 Metern Tiefe eine konstante und einzigartige mineralogische Qualität gewährleistet. 

Die Referenzen des französischen Kalkspezialisten Saint-Astier® in der Denkmalpflege und der Restaurierung von historischen Gebäuden sind weit über die Grenzen Frankreichs ein Begriff. Der Mont-Saint-Michel, Notre-Dame de Paris, Pont du Gard, Tower of London, das Unesco Welterbe „Bergbaulandschaft von Cornwall und West Devon“ oder die Alhambra in Spanien. Beim Wiederaufbau der Notre-Dame de Paris wurden die Spezialisten von Saint-Astier® von Anfang an involviert.

Reiner hydraulischer Kalk ist aber auch für moderne Gebäude hochinteressant – zum Beispiel als Bindemittel für die Herstellung von zement- und gipsfreien Unterlagsböden. Durch die Verwendung von NHL 5 anstelle von Zements kann der Primärenergiegehalt massgeblich gesenkt werden. Ein weiterer Vorteil ist die Diffusionsoffenheit eines reinen Kalkbodens. Im Gegensatz zu einem konventionellen Unterlagsboden auf Zement- oder Gipsbasis kann ein Kalk-Unterlagsboden Feuchtigkeit einfach aufnehmen, puffern und wieder abgeben. Die Verarbeitung eines Kalk-Unterlagsboden unterscheidet sich kaum von der eines zementbasierten Estrichs. Die etwas längere Aushärtungszeit ist dabei nicht etwa ein Nachteil, sondern sie ermöglicht ganz im Gegenteil ein stressfreieres Arbeiten und Nachjustieren falls notwendig.

Eine weitere Verwendungsmöglichkeit von naturhydraulischen Kalken ist Hanf-Kalk-Beton. Dieser ökologische Leichtbeton mit dem Zuschlagsstoff Hanf und mit Kalk als Bindemittel kann sehr vielfältig in der Restaurierung und im Neubau eingesetzt werden. In Frankreich schon sehr verbreitet und bewährt, wartet dieser Baustoff noch auf seine Entdeckung in der Schweiz.

Bauen mit Kalk bei zoë

In unserem Sortiment finden sie die ganze Palette von Naturkalk-Produkten: Kalkgrund- und Deckputze von GRÄFIX; Kalkmörtel für die Herstellung von Kalk-Unterlagsböden, Hanf-Kalk-Beton und Putzen von SAINT-ASTIER; Hanf-Kalk-Steine von ISOHEMP; Spachtelmassen für fugenlose Boden-, Wand- und Möbelbeläge von CHUKUM und CLAYLIME.

Die Verwendung von Kalkprodukten verlangt ein gewisses Fachwissen. Lassen Sie sich von uns beraten oder besuchen Sie einen unserer Kurse!