
Zuschnitt
Ekopanely-Platten können mit einer Kreis- oder Stichsäge leicht auf die gewünschte Größe und Form angepasst werden. Wir empfehlen ein Kreissägeblatt mit einem Durchmesser von 250 mm und 32 Zähnen.
Versiegeln der Schnittkanten
Decken Sie die Schnittkanten mit einem Kartonstreifen ab. Kleben Sie sie anschliessend mit dem von uns gelieferten, überputzbaren Klebeband mit einer Breite von 75 mm bzw. 100 mm ab.
Ausschnitte und Nuten für elektrische Leitungen
Ekopanely-Platten können zur Verlegung von Elektroleitungen in Längsrichtung über die gesamte Länge genutet werden. In Querrichtung der Platte darf die Länge der Nut 30 cm nicht überschreiten. Die Nuten werden mit einer Kreissäge unter einem Winkel von 45° ausgeführt.
Schneiden Sie die Löcher für Elektrodosen mit einem speziellen Stichsägebohrer mit einem Durchmesser von 72 mm. Die Bohrung mit 72 mm Durchmesser ist genau für den Einsatz einer Universaldose für Hohlwände vorbereitet. Die verwendeten Elektrodosen müssen mindestens die Brandschutzkategorie E haben. Dies entspricht den Normen für elektrische Leitungen in Ekopanely-Platten.

Verschraubung
Arbeiten Sie mit einem elektrischen Schraubendreher oder verwenden Sie eine Bohrmaschine, die mit einem Schraubendrehereinsatz ausgestattet ist. Nicht vorbohren! Verwenden Sie bei der Montage auf einer Holzkonstruktion Schrauben 5×70 mm (40er Platten) bzw. 5×90 mm (60er Platten) mit einer passenden Unterlagsscheibe. Wählen Sie ein geeignetes Drehmoment, um sicherzustellen, dass die Unterlagscheibe den dreilagigen Recyclingkarton nicht zerreißt.
Verklebung der Plattenstösse
Die Plattenstösse können mit handelsüblichem, wasserfestem Holzleim miteinander verklebt werden.


Fugen zu angrenzenden Bauteilen
Der Hersteller Ekopanely schlägt die Verwendung von Montageschaum zum Füllen von Fugen vor. Aus ökologischen Gründen werden solche Montageschäume von uns nicht empfohlen. Besser ist die Verwendung von Hanf-Zöpfen oder Kompribändern bzw. von Kork-Füllmasse – lösemittelfreies Kork-Granulat mit elastischem pflanzlichen Bindemittel – wie es zum Beispiel die Firma Auro anbietet. verwenden.

Installations- und Hebewerkzeug
Akku-Schrauber
Akku-Schrauber werden für die Verschraubung der Ekopanely-Platten verwendet.
Handkreissäge
Die Handkreissäge kann für Quer- und Längsschnitte eingesetzt werden. Wir empfehlen die Verwendung eines speziellen Sägeblattes für Trockenbauarbeiten.
Stichsäge
Für die Endschnitte können auch handelsübliche Stichsägen eingesetzt werden.
Ekopanely Tragehaken
Mit diesem kleinen nützlichen Werkzeug können die Strohbauplatten über eine längere Entfernung getragen werden. > zoë Produktsortiment
Ekopanely Deckenheber
Ein einfaches, aber sehr wirksames Werkzeug, um die Deckenmontage von Platten zu erleichtern. > zoë Produktsortiment

Trennwände
Markieren Sie die Position Ihrer Trennwand auf dem Boden, an den Wänden oder an der Decke, einschließlich der Öffnung für die Tür. Trennwände sollten grundsätzlich auf einen mit der tragenden Konstruktion bzw. dem Fundament verankerten Holzbalken gestellt werden. Achten Sie darauf, dass zu angrenzenden Bauteilen etwas Luft gelassen wird. (siehe auch Abschnitt „Fugen“)
Vorsatzschalen
Mit einer geschifteten Lattung 30/50 mm, Achsabstand 400 mm, wird ein ebener Untergrund hergestellt. Die Lattung kann nach Bedarf als Installationsebene für Elektroleitungen o. ä. dienen. Die Platten werden mit Holz-Schrauben 5×70 mm bzw. 5×90 mm mit Unterlagscheibe an der Lattung befestigt. Dabei ist auf die Einhaltung einer Mindestanzahl von 9 Schrauben pro m2 zu achten. Zum Plattenrand sollten die Befestigungspunkte einen Abstand von 100 mm haben.
Bei Vorsatzschalen auf der Innenseite von Aussenwänden ist auf das Vorhandensein einer Dampfbremse bzw. eines durchgehenden Verputzes zu achten.
Dachbodenausbau
Ekopanely-Strohbauplatten eignen sich sehr gut zur nachträglichen Wärmedämmung von Dachräumen. Als Zwischensparrendämmung sollten dampfdiffusionsoffene Dämmstoffe verwendet werden. Die Dämmstoffebene wird raumseitig mit einer Dampfbremsfolie luftdicht verkleidet. Mit einer geschifteten Lattung 30/50 mm, Achsabstand 400 mm, wird anschliessend ein ebener Untergrund hergestellt. Die Lattung kann nach Bedarf als Installationsebene für Elektroleitungen o. ä. dienen. Die Platten werden mit Holz-Schrauben 5×70 mm bzw. 5×90 mm mit Unterlagscheibe an der Lattung befestigt. Dabei ist auf die Einhaltung einer Mindestanzahl von 9 Schrauben pro m2 zu achten. Zum Plattenrand sollten die Befestigungspunkte einen Abstand von 100 mm haben.
Im Downloadbereich sind eine Reihe von Standard-Wandaufbauten für tragende und nichttragende Wandkonstruktionen aufgeführt.

Oberflächenbehandlung
Es gibt kaum Einschränkungen bei der Wahl der Oberflächenbehandlung der Ekopanely-Strohbauplatten. Wichtig ist aber die geeignete Grundierung Es ist dabei auf die Angaben des Herstellers des Anstrichstoffes oder Putzes zu achten. Die Plattenfugen sollten generell mit einem Armierungsnetz versehen werden, welches eingespachtelt wird. Insbesondere bei Holzunterkonstruktionen ist ein vollflächiges Armierungsnetz aus Glasfaser, Flachs oder Jute zu empfehlen.
Soll die Strohbauplatte mit einem Lehmputz versehen werden, ist diese zunächst mit einer Grundierung mit feiner Körnung „CLAYTEC Die Gelbe“ zu streichen. Anschliessend wird auf die Oberfläche eine Schicht Lehmklebe- und Armierungsmörtel aufgetragen. In diesen wird ein Glasfaser- oder Flachsfaser-Armierungsnetz vollflächig eingebettet. Nach dem vollständigen Durchtrocknen kann die Oberfläche mit einem Lehmfeinputz oder einem YOSIMA Lehmdesignputz versehen werden.